Klangbaum
Amtsgarten der Landesmusikakademie Nienborg (seit
2014)
Ein siebenjähriges partizipatorisches Projekt im Rahmen der Klangkunstreihe
soundseeing.
Die Klangmaschinen und Klangapparate werden jedes Jahr von Schüler_innen
einer fünften Klasse der Kreuzschule
Heek gebastelt und dann in einer gemeinsamen Aktion in einen Baum (eine
schwedische Mehlbeere) im Amtsgarten der Landesmusikakemie Nienborg gehängt.
Sie verbleiben dort für ein Jahr, werden dann „geerntet“ und
durch neue Apparate ersetzt.
Die Klangapparate sind recht einfache Maschinen, aufgebaut mit Elektronikbauteilen,
Lautsprechern und kleinen Motoren. Einige Maschinen erzeugen leise elektronische
Klänge, die an Wald und Wiesengeräusche (Insektenzirpen und Vogelgesänge)
erinnern. Andere generieren mithilfe von Motoren perkussive Klänge (ein
leises Klappern und Rascheln). Die Klangmaschinen funktionieren vollkommen autonom,
d.h. sie werden durch Solarzellen angetrieben und klingen unter den sich ständig
wechselnden Lichtverhältnisse immer wieder anders.
nrw-skulptur
-
kurzes
Video vom Klangbaum 2015
-
Westfälische
Nachrichten (2015): Neue Blüten für den Klangbaum (pdf)
Münsterland
Zeitung (2015): Ernten am Klangbaum (pdf)
Münsterland
Zeitung (2016): Klangbaum von Schülern neu vertont (pdf)
Westfälische
Nachrichten (2017): Gottesauge in der Mehlbeere(pdf)
Ruhrnachrichten
(2018): Kunstprojekt Klangbaum(pdf)
Westfälische
Nachrichten(2018): elektronische Wald- und Wiesengeräusche(pdf)
Fotos (Klangbaum 2014): Thorsten
Arendt
--
--

--
__________________________________________________________
Klangbaum 2018
Die Zwitschermodule von 2017 waren nahezu noch alle vorhanden und funktionierten
auch noch.
Am 5 Oktober wurden sie "geerntet" und durch die neuen Module ersetzt.
In
diesem Jahr haben wir die fertig gelöteten Maschinen
in aufgeschnittene PET-Flaschen montiert.
Die Flachen wurden anschliessend mit Graffitifarben verschönert.
23 singende Blütenobjekte schmücken nun den Baum bis zum nächsten
Jahr.
__________________________________________________________
Klangbaum 2017
Der Workshop fand auch dieses Jahr wieder in der Keuzschule
in Heek statt.
Die Petrischalen-Klangmodule von 2016 hatten sich im einjährigen Dauertest
bestens bewährt und so wurden sie auch dieses Jahr wieder gebaut. Insgesamt
enstanden viele sehr schöne und unterschiedliche Klangobjekte, die am 10.10
gemeinsam mit den Schüler_innen im Amtsgarten gehängt wurden.
__________________________________________________________
Klangbaum 2016
Am 30 September wurde der Klangbaum mit neuen elektronischen
Zwitschermodulen bestückt.
Herzstück der einfachen Schaltung ist diesmal ein attiny Prozessor, der
schon mit ganz wenig Energie zuverlässig funktioniert. Insgesamt wurden
von den Schüler_innen 20 Schaltungen gelötet, die anschliessend
in bemalte Petrischalen eingebaut wurden.

--
--
--